Facebook-Videos: So einfach werden wichtige Untertitel erstellt

In einfachen Schritten Facebook-Video Untertitel erstellen

85 % der Videos auf Facebook werden ohne Ton abgespielt – laut einer Studie ergeben aber 41 % der Videos ohne Sound keinen Sinn. Zwei gute Gründe also, bei Videos auf Facebook auf Untertitel zu vertrauen. Das bedeutet zweifelsohne Mehraufwand. Zumindest bis Facebook seine Anfang 2016 getätigte Ankündigung, automatisch Untertitel einzuführen, wahr macht. Zwar kann man mittlerweile die Untertitel direkt im Facebook Creator Studio einfügen, bei der Untertitel-Erstellung darf man aber auch auf absehbare Zeit nicht allzu viele Erleichterungen erwarten. Bis dahin heißt es selbst Hand anlegen. Entweder über YouTube oder auf Facebook direkt.

Untertitel in Facebook-Videos erhöhen die Anzeigedauer

Jeden Tag werden auf Facebook 100 Millionen Stunden Video angeschaut. Um in dieser Bewegtbild-Flut nicht unterzugehen, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. In der mobilen Facebook-App werden Videos im Durchschnitt 16,7 Sekunden lang angesehen. Untertitel sind ein sehr einfaches Mittel, um diese Spanne zu verlängern. Sie erhöhen laut Facebook die durchschnittliche Anzeigedauer von Video-Ads um 12 %.

Mobile Nutzung löst Desktop ab

Auch das sich verändernde Nutzer-Verhalten spielt eine große Rolle. Im Oktober 2016 übertraf die weltweite Internetnutzung via Tablet und Smartphone erstmals jene mittels Desktop. Die mobile Ansicht der Videos sollte deshalb mittlerweile klar im Vordergrund stehen. Laut einer Facebook-Analyse scrollen die User auf mobilen Geräten 41 % schneller durch den News Feed als am Desktop. Diese Tatsache macht es umso wichtiger, die Aufmerksamkeit des Nutzers schnell zu gewinnen – mit einem spannenden Einstieg ins Video oder einem interessanten Vorschaubild.

Wahl des Vorschaubilds nicht vernachlässigen

70 % der Videos auf Facebook werden aufgrund der Autoplay-Funktion automatisch abgespielt. Als Video-Produzent sollte man sich aber nicht darauf verlassen. Denn: Die Funktion kann vom User in den Einstellungen deaktiviert werden. Zusätzlich können Facebook-unabhängige Faktoren wie begrenztes Datenvolumen, geringe Bandbreite oder schwache Akku-Ladung die Videos am automatischen Abspielen hindern. Für solche Fälle ist es ratsam, ein Vorschaubild zu wählen, das die Aufmerksamkeit des Nutzers auf sich zieht. Neben den von Facebook vorgeschlagenen, aus dem Video generierten Vorschaubildern können auch eigene Bilder hochgeladen werden, die eventuell als Eyecatcher eine stärkere Wirkung erzeugen.

Einfach Untertitel erstellen: YouTube macht’s möglich

Bevor automatische Untertitel auf Facebook also für jeden zugänglich sind, müssen sie selbst erstellt werden. Eine sehr einfache Methode ist es, die Untertitel auf YouTube zu erstellen. Auf diesem Weg schlägt man außerdem zwei Fliegen mit einer Klappe. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung kommst du in wenigen Minuten zu deinen Untertiteln. Alles was du dafür brauchst: Ein YouTube-Account.

Schritt 1 – Video auf YouTube hochladen

YouTube Upload

Der erste Schritt? Richtig. Video hochladen. Um die Untertitel erstellen zu können, musst du beim Upload nichts Spezielles beachten. Wähle deine Einstellungen aus und klicke auf „Fertig“, sobald das Video zu 100 % geladen ist.

Schritt 2 – Untertitel automatisch erstellen lassen

YouTube Video Untertitel

Folge dem nun angezeigten Link zum Video. In unserem Fall ist das eines der Vorarlberger Eigentümervereinigung. Klicke auf den „CC“-Button unterhalb des Bildes, um zur Untertitel-Verwaltung zu gelangen.

YouTube Untertitel verwalten

YouTube erstellt die Untertitel automatisch. Das kann aber je nach Videolänge einige Minuten dauern. Sobald die Untertitel erstellt sind, siehst du sie unter „Veröffentlicht“. Bevor du aber verzweifelt alle paar Sekunden die Seite aktualisierst, kannst du die Wartezeit auch dafür nutzen, ein passendes Vorschaubild zu gestalten oder dir den Text für deinen Facebook-Post auszudenken. Falls du es gar nicht erwarten kannst, gibt es auch die Möglichkeit, die Untertitel manuell hinzuzufügen. Warum das aber im Endeffekt mehr Arbeit bedeutet, erfährst du gleich.

Schritt 3 – Automatische Untertitel bearbeiten

YouTube Untertitel bearbeiten

Sobald die Untertitel erstellt wurden, kannst du sie mit einem Klick auf „Deutsch (automatisch)“ bearbeiten. In unserem Fall ist das besonders ratsam, da im Video Dialekt gesprochen wird. Auch wenn an den Untertiteln dadurch noch geschraubt werden muss, ist die automatische Erstellung der manuellen vorzuziehen. Der Vorteil ist nämlich, dass so überall, wo im Video gesprochen wird, bereits Textfelder angelegt sind, während du sie ansonsten selbst erstellen müsstest.

Der Text wird in der linken Spalte bearbeitet, während die Lage und Länge der Textfelder direkt unter dem Video geändert werden können. Anschließend musst du die Untertitel mit dem Klick auf den entsprechenden Button (rechts oben) speichern.

Schritt 4 – Download der .srt-Datei

YouTube Untertitel Download

Nach dem Speichern kannst du links unter „Aktionen“ die .srt-Datei herunterladen. Dabei handelt es sich um das SubRip-Dateiformat, das die Untertitel enthält.

Schritt 5 – Video-Upload auf Facebook

Facebook Video Upload

Die eigentliche Arbeit ist getan – in wenigen Schritten kannst du jetzt dein Video mit der Facebook-Community teilen. Mit einem Klick auf „Foto oder Video teilen“ öffnet sich das Fenster zur Auswahl des gewünschten Videos. Nach der Auswahl wird der Upload gestartet und während des Hochladens hast du Zeit, um Einstellungen vorzunehmen. Im Reiter „Untertitel“ lädst du die vorher erstellte .srt-Datei hoch. Damit die Untertitel auch funktionieren, muss die Datei richtig benannt werden. Zusätzlich zur eigentlichen Bezeichnung gehören Sprach- und Ländercodes zum vollständigen Dateinamen. Für einen deutschen Untertitel sieht das so aus: Dateiname.de_DE.srt. Keine Sorge, sollte der Dateiname nicht korrekt sein, ist Facebook so nett, dich darauf aufmerksam zu machen. Et voilà – nach erfolgreichem Upload werden die Untertitel bei soundloser Wiedergabe nun automatisch angezeigt.

Die Erstellung auf Facebook funktioniert eigentlich fast identisch.